In geschlossenen Räumen atmen wir stets Luft ein, die jemand anderes zuvor ausgeatmet hat. Irgendwie keine appetitliche Vorstellung. Richtig unangenehm wird es dann, wenn wir mit Keimen belastete Luft einatmen. Auch beim Reden, lachen, Husten und niesen können Virenpartikel ausgestoßen werden. Diese schweben laut Studien bis zu 6 Stunden im Raum, bevor sie auf Oberflächen herabfallen. In diesen Zeiten wird glücklicherweise immer mehr Menschen bewusst, dass eine gesunde Raumluft Teil viel mit normaler Hygiene zu tun hat.
[mehr lesen]
Was gibt es bei der Fettabscheider Wartung zu beachten?
Fettabscheider finden sich nicht ausschließlich in der Gastronomie, sondern auch innerhalb der Wasserversorgung und Aufbereitung von Privathaushalten oder Anlagen, die industriell genutzt werden. Die Funktionalität des Fettabscheiders ist in all diesen Situationen größtenteils gleich, sodass sich lediglich die Skalierung unterscheidet. Mit zunehmender Größe steigt auch der Durchsatz an Flüssigkeit und die Anlage muss öfter kontrolliert und instandgehalten werden. Dieses Vorhaben ist meist aufwendig und sollte gut geplant sein, damit Probleme vermieden werden können.
[mehr lesen]
Die Selbstüberwachungsverordnung für Abwasser
Die Selbstüberwachungsverordnung für Abwasser ist ein Regelwerk, das von jedenm Land aufgestellt werden muss. Sie gilt für alle Anlagen, die der öffentlichen Trinkwasserversorgung dienen. Dazu gehören im Speziellen die Gewinnung und Förderung des Grund- und Abwassers. Sie umfasst ferner die Förderung und Aufbereitung. Dazu kommen die Speicherung, Fortleitung und Verteilung. Voraussetzung ist die wasserrechtliche Gestattung der jeweiligen Wasserentnahme. Sie gilt ab einer Mindestmenge von beispielsweise 5.000 Quadratmetern pro Jahr. Besonders erwähnenswert sind die Landschaftsschutzgebiete.
[mehr lesen]